Zum Hauptinhalt springen

Fake-Shops, Phishing & Co. – Verbraucheraufklärung mit Jenny Groß MdL und der Verbraucherzentrale RLP

Zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung unter dem Titel „Sicher im Netz – Fake-Shops, Phishing & Co.“ lud die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) ins Haus Brencede nach Steinefrenz ein. Im Mittelpunkt stand der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern vor betrügerischen Online-Shops, unseriösen Internetdiensten und digitalen Betrugsmaschen.

Als fachkundige Referentin begrüßte Jenny Groß MdL, die ebenso im Ausschuss für Verbraucherschutz tätig ist, die Juristin Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die eindrucksvoll und praxisnah über aktuelle Betrugsformen im Internet informierte. „Gerade vor dem weltweit bekannten Black Friday und dem bevorstehenden Einkauf der Weihnachtsgeschenke schauen viele Verbraucher auf unterschiedlichen Seiten von online Anbietern und suchen nach günstigen Angeboten. Die Zahl der gefälschten Shops, schlechter Qualität oder dem Betrug von Geldern nimmt zu,“ führt Groß MdL in den Abend ein.

Andrea Steinbach zeigte auf, wie täuschend echt gestaltete Fake-Shops Verbraucherinnen und Verbraucher in die Falle locken, wie sogenannte „Dark Patterns“ gezielt zum Kauf verleiten und welche Vorsichtsmaßnahmen jeder treffen kann, um sich im Netz sicher zu bewegen. Unter „Dark Patterns“ sind bewusst eingesetzte Tricks im Design von Webseiten oder Apps, die Nutzerinnen und Nutzer zu bestimmten Entscheidungen drängen sollen - etwa zu unnötigen Käufen, Abonnements oder der Weitergabe persönlicher Daten. „Solche manipulativen Elemente nutzen psychologische Effekte wie Zeitdruck, irreführende Schaltflächen oder versteckte Kosten. Diese Maschen sind legal gestaltet, aber moralisch fragwürdig und nutzen die Unaufmerksamkeit mancher Nutzer aus,“ erklärte Steinbach.

Steinbach warnte insbesondere vor Angeboten, die mit extrem günstigen Preisen, falschen Gütesiegeln oder unvollständigen Impressumsangaben werben. Ebenso ging sie auf neue Phänomene wie Phishing, Smishing und Quishing ein – also Betrugsversuche per E-Mail, SMS oder QR-Code. Die Expertin gab wertvolle Tipps, wie man betrügerische Seiten erkennt, welche seriösen Prüfseiten es gibt und was Betroffene tun können, wenn sie bereits hereingefallen sind.

Jenny Groß MdL betonte am Ende der Veranstaltung: „Digitale Sicherheit betrifft uns alle – egal ob beim Online-Shopping, beim E-Mail-Verkehr oder auf Social Media. Aufklärung und Prävention sind der beste Schutz vor Betrug im Netz. Und der Einkauf beim lokalen Handel schützt vor diversen Betrugsmaschen im Netz am effektivsten., mit Blick auf die bevorstehende Zeit des Geschenke Einkaufens.“

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Landtagsabgeordnete Groß dankte Andrea Steinbach und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für ihr Engagement und kündigte an, das Thema Verbraucherschutz weiterhin in ihrer politischen Arbeit zu begleiten und weitere dieser Formate anzubieten.